Krieg in der Ukraine: „Ein beunruhigendes Beispiel dafür, wie Klimawandel und bewaffnete Konflikte sich gegenseitig verstärken“
%3Aquality(70)%3Afocal(2019x1596%3A2029x1606)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FQTBY6FLFIBFJJDYZQB7HEUTRVQ.jpg&w=1920&q=100)
Verschmutzung der Luft, des Bodens, des Grundwassers, Zerstörung von Naturschutzgebieten und ihrer wertvollen Flora und Fauna … Der Krieg in der Ukraine zerstört Menschenleben und die Umwelt. „Was Umweltprobleme betrifft, handelt es sich wahrscheinlich um einen der am besten dokumentierten Konflikte der Geschichte“, sagte Doug Weir, Direktor der britischen Nichtregierungsorganisation Observatory of Conflicts and the Environment, ein Jahr nach der russischen Offensive gegenüber Libération .
Was genau wissen wir heute, drei Jahre nach Beginn dieses Konflikts, über seine Auswirkungen auf die globale Erwärmung? Laut einem am Montag, dem 24. Februar, veröffentlichten Bericht einer Koalition überwiegend ukrainischer Experten mit dem Namen „Initiative on GHG Accounting of War “ haben die Klimaauswirkungen des Konflikts „neue Höhen erreicht“. Dieses Dokument ist vorerst acht Seiten lang. Eine umfangreichere und detailliertere Version (insbesondere zu Quellen und Methodik) wird im Frühjahr veröffentlicht. Nach Schätzungen der Forscher sind die kriegsbedingten Treibhausgasemissionen (THG) in den letzten zwölf Monaten um fast 30 % gestiegen und erreichten seit Beginn des Konflikts in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 fast 230 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (MtCO2e). Dies entspricht den jährlichen Emissionen von Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik und
Libération